Stefan Schulz

Soziologe, Autor und Podcaster

DIE KINDERWÜSTE erscheint am 6. März. Bis 16. Februar könnt ihr es mit einer Signatur von mir vorbestellen.

  • Bloombergs große Podcast-Analyse

    Bloombergs große Podcast-Analyse

    🏷️

    Der Sieg von Donald Trump war auch ein Sieg der Podcasts. Nun hat Bloomberg tausende Stunden Material untersucht und stellt fest: Einen so rapiden Strukturwandel der Öffentlichkeit hat es nie zuvor gegeben. Das war’s mit dem Journalismus! Den alten Medien bleibt nur ein Ausweg.

Mein neues Buch

DIE KINDERWÜSTE erscheint am 6. März. Bis 16. Februar könnt ihr es mit einer Signatur von mir vorbestellen.

  • Stargate: Trumps KI-Plan(wirtschaft)

    Stargate: Trumps KI-Plan(wirtschaft)

    Die Broligarchen stehen bereit. Sam Altman leitet Stargate, Trump schreibt Executive Orders zur Energienotversorgung, 10 Rechenzentren für „AI in America“ sind bereits im Bau. Frank Schirrmacher hatte es schon damals gewusst: Die Neuauflage von „The Art of the Deal“ kommt nicht als Buch.

  • Markus Feldenkirchens Anstand

    Markus Feldenkirchens Anstand

    Olaf Scholz hat seinen Kontrahenten unterstellt, das Volk zu belügen. Was nach einer einfachen Wahrheit klingt, bringt nun Journalisten „ins Stolpern“. Schaut man sich die Aufgabenverteilung im politischen System an, wundert man sich darüber nicht.

  • Elon Musks Hitlergrüßchen

    Elon Musks Hitlergrüßchen

    Das Gespräch von Alice Weidel mit Elon Musk war eigentlich ein Missverständnis. Warum sprach sie so komisch von Hitler? Aus dem unverständlichen Sprechakt hat nun ausgerechnet Elon Musk eine Lehre gezogen und auf Trumps Partybühne Hitler nachgespielt.

Ich bin Stefan, ich habe in Bielefeld Soziologie studiert und kam mit dem Spaß bei den Sozialtheoristen 2011 zum Journalismus. Nach mehr als zehn Jahren schreibe ich wieder direkt ins Internet. Sei dabei, lies mit, höre die Podcasts und hab Spaß. Melde dich per Kommentar, Nachricht oder E-Mail und unterstütze mich gerne finanziell.

  • Elon Musks Gamergate

    Elon Musks Gamergate

    Elon Musk ist der erfolgreichste Unternehmer unserer Zeit – gemessen am Vermögen. Sich auch als erfolgreicher Gamer feiern zu lassen, misslingt ihm allerdings, er spielt gar nicht selbst. Statt dieses „Skandals“ stellt sich die Frage, wer eigentlich seine Raketen entwickelt und die Autos baut.

Radio

DIE NEUEN ZWANZIGER

Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und ich diesen Podcast. Wir schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden.

In einer zweiten Folge, dem Salon, halten wir die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest.

Fernsehpodcast

Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien. Triggerwarnung, hier wird Fernsehen geschaut. Einschalten, hinschauen; nicht fragen, wieso? Mit diesem Podcast halten Aliens Kontakt zur Realität, wie man sie in den Abendnachrichten für alte Leute zeigt.

Ja, wir haben alle keine Fernseher mehr. Aber keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Fernsehzuschauer. Also bleiben auch wir noch eine Weile dran.

Bücher

Die Kinderwüste

2025, Hoffmann und Campe

Gedöns? Nein! Alle warten auf den nächsten Jahrgang: Unternehmen auf Arbeitskräfte und Kunden, das Militär auf Soldaten, der Staat auf Beamte. Familie ist dadurch das wichtigste Politikfeld unserer Gesellschaft – sie muss in der Demokratie verankert und in der Marktwirtschaft berücksichtigt werden.

Redaktionsschluss

2016, Hanser

Der Brexit und die erste Wahl von Donald Trump fanden 2016 statt. Weder diese Ereignisse noch vieles, was sich seither in Politik und Privatleben abspielt, kam überraschend. Das Schlüsselwort lautet #Redaktionsschluss – das prägende Prinzip des anhaltenden Medienwandels.

Die Altenrepublik

2022, Hoffmann und Campe

18 Millionen Menschen gehen in Rente, während 7 Millionen volljährig werden. Die Demografie in Deutschland wird zum Dämon. Die politischen Aufträge sind leicht zu benennen – statt Kompromisse zwischen den Generationen beherrschen aber zu viele Konflikte die Altenrepublik.